/ 7 pages
Energiegehalte verschiedener Organe von niva... (1971)
Search


PHOTOSYNTHETICA 5 (3): 183—189, 1971

Energiegehalte verschiedener Organe

von nivalen Sproßpflanzen

im Laufe einer Vegetationsperiode*

W. Brzoska

Institut für Allgemeine Botanik der Universität Innsbruck, Österreich**

Abstract

Energy Contents of Various Organs of Nival Phanerogams during Vegetation Period

Calorific values have been determined with an adiabatic bomb calorimeter in two lichens and in
the leaves and shoots, the rhizomes and roots, and the reproductive Organs of six phanerogams
from high altitudes in the Alps (Hoher Nebelkogel, Tyrol, nival zone at about 3 000 m elevation).
Seasonal trends in the accumulation and distribution of storage compounds were reflected by
characteristic alterations in the energy content of the different Organs of phanerogams during
the growing season, influenced also by weather conditions. Underground and reproductive Organs
were particularly rieh in energy content.

Der Energiegehalt pflanzlichen Materials liegt im Bereich um 4,5—4,7 kcal g 1 Trockengewicht
(1,89—1,97 x 10 4 kJ kg" 1 ); dieser Wert ist seit langem bekannt (Übersichtswerte bei Bliss 1962,
Lieth 1962, p. 31, und Newbould 1967, p. 41). Im Rahmen meiner Arbeiten in den Jahren 1967
bis 1969 auf dem Forschungsstützpunkt der Alpinen Forschungsstelle Obergurgl der Universität
Innsbruck am Hohen Nebelkogel (3 200 m) wurde an verschiedenen Nivalpflanzen der Energie¬
gehalt der einzelnen Organe in regelmäßigen Abständen kalorimetrisch gemessen; ferner wurden
die Veränderungen und Umlagerungen der Energiegehalte innerhalb der Pflanzen untersucht.
Bei zwei Pflanzen konnte durch sehr kurz aufeinander folgende Messungen der Einfluß der
Wetterverhältnisse auf diese Pflanzen beobachtet werden.

MATERIAL UND METHODE

Folgende, in der nivalen Stufe gewachsenen Arten wurden untersucht: Phanerogamen: Cerastium
uniflorum Clairv., Chrysanthemum alpinum L., Primula glutinosa Wulf., Ranunculus glacialis L.,
Saxifraga bryoides L., Silene exscapa All. (= Silene acaulis (L.) Jacq. subsp. exscapa Vierh.);
Flechten: Thamnolia vermicularis (Sw.) Ach. und Umbilicaria c. f. cylindrica (L.) Delise. Die
einzelnen Arten wurden aus zuvor gekennzeichneten Arealen zu mehreren Zeitpunkten während

* Eingegangen am 25. September 1970.

Österreichisches IBP, Projekt Stoffproduktion und Energiebilanz von Nivalpflanzen. —
Mit Unterstützung der Alpinen Forschungsstelle Obergurgl der Universität Innsbruck.
** Adresse: A — 6020 Innsbruck. Sternwartestraße 15, Österreich.